NUSCHIN JAROLIN

Traumatherapie

Trauma und Traumafolgen

Bin ich traumatisiert? Habe ich ein Trauma erlebt?

Zunächst einmal möchte ich Ihnen ein paar Informationen geben, damit Sie herausfinden können, dass Sie möglicherweise ein Trauma erlebt haben.

Wir unterscheiden eine akute Reaktion und eine eventuelle längerfristige Reaktion. Diese setzt erst Wochen bis Monate nach dem eigentlichen traumatischen Erlebnis ein.

In einer akuten Belastungsreaktion können wir erleben:

  • Desorientiertheit
  • Einschränkung der Aufmerksamkeit
  • Unruhe oder innerliche Erstarrung
  • Unfähigkeit, das Erlebte in Worte zu fassen
  • Körperliche Reaktionen wir Herzrasen, Schwitzen, Errötung oder Blässe und Übelkeit
  • ausgeprägte Gefühlsschwankungen und schnelle Wechsel von Trauer, Wut oder scheinbarer Teilnahmslosigkeit
  • Rückzug von der Umwelt

Als längerfristige Reaktion auf ein Trauma können wir folgende Veränderungen an uns beobachten:

  • „Wiedererleben“: Tagsüber in Form von Erinnerungen an das Trauma, Tagträumen oder Flashbacks, nachts in Form von Albträumen
  • emotionale Stumpfheit, Erleben von Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit (der Umgebung und anderen Menschen gegenüber)
  • Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen können
  • Manchmal können Erinnerungslücken auftreten
  • Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Wachsamkeit oder ausgeprägte Schreckhaftigkeit

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Probleme behandlungsbedürftig sind oder nicht, können Sie mit mir ein telefonisches Beratungsgespräch führen, das Klarheit schaffen kann. Ich stehe Ihnen dafür gerne 15 Minuten kostenfrei zur Verfügung.

Rufen Sie mich zur Vereinbarung eines Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch entweder direkt an, schreiben Sie mir eine kurze Nachricht über mein Kontaktformular oder reservieren Sie einfach hier online nach Ihren zeitlichen Wünschen.